
netzwerke
-
Kliker ist die erste kroatische Plattform zur Entwicklung des zeitgenössischen Tanzes für junges Publikum. Es wurde von der Tanzkünstlerin Sanja Tropp Frühwald und VRUM Performing Arts Collective im September 2013 ins Leben gerufen und umfasst mehrere andere Tanzorganisationen: Tanzzentrum TALA [Zagreb], Prostor Plus [Rijeka], IKS Festival [Split], Kotar Theater [Delnice ], Mediterranes Tanzzentrum / Zagreber Tanzkompanie [San Vincenti / Zagreb], Tanzworkshop Ilijana Lončar [Požega], Assitej Croatia [kroatisches Netzwerk professioneller und professionell geleiteter Theater für Kinder und Jugendliche], Zentrum für darstellende Kunst Varaždin und Festivaltage des zeitgenössischen Tanzes in Varaždin, seit kurzem in Zusammenarbeit mit dem Theater Epicenter.
Das Hauptziel dieses umfassenden und langfristigen Projekts ist es, neue Produktionsformen zu finden, bei denen das junge Publikum in den Prozess der Schaffung eines Theaterstücks einbezogen wird oder an den gesamten künstlerischen Prozessen teilnimmt. In der Zusammenarbeit mit professionellen Künstlern, Experten, Pädagogen und Lehrern suchen wir nach aktuellen und aktuellen Ansätzen für Tanz und nachhaltige Publikumsentwicklung. Dabei werden Strukturen und Methoden zur Auswahl und Bewertung der Theaterinhalte des jungen Publikums gebildet und standardisiert.
-
Generator ist ein langfristiges Gemeinschaftsprojekt, das einen Beitrag zur Entwicklung der darstellenden Kunst für ein junges Publikum auf dem Balkan leisten soll. Im Zentrum des Projekts stehen Kinder, ihre Position in der Gesellschaft und Themen, die für ihren Fortschritt und ihre Zukunft wichtig sind. Daher konzentriert sich Generator auf die Potenziale der darstellenden Künste und der damit verbundenen Praktiken, ihre Fähigkeit, mit Kindern zu kommunizieren, Valorisierungssysteme einzuführen und neu zu verhandeln sowie relevante und sensible Themen aus verschiedenen Perspektiven anzusprechen. All dies soll als Instrumentarium für verschiedene Bildungsprogramme von Theatern, Tanzzentren und Veranstaltungsorten, Kindergärten, Grund- und Sonderschulen, Eltern und Familien implementiert werden. Es wird die Kräfte aller regionalen Akteure bündeln und die neue Plattform sichtbarer, effizienter und sozial relevanter machen.
https://generatorplatform.com -
Das Young Dance Network ist bestrebt, einen Raum für langfristige Vernetzung und Entwicklung zu schaffen, der Choreographen, Tänzern und Dramaturgen, die auf dem gesamten Gebiet arbeiten, eine starke Plattform bietet, von der aus sie den Bereich des zeitgenössischen Tanzes für junge Menschen bearbeiten, entwickeln und energetisieren können Publikum. Sie wird hoffen, starke Bindungen zwischen Künstlern zu entwickeln, neue Interessenten zu rekrutieren, gemeinsame Interessenpunkte, neue Inspirationen und mögliche Kooperationsprojekte und -austausche zu erkunden.Ein Ziel des Netzwerks wird es sein, Methoden zur Weitergabe von Kompetenzen im Bereich Tanz für junges Publikum zu verbessern. Die Kunst des Tanzens wird von Person zu Person weitergegeben. Durch den Lernprozess voneinander sammelt jede Person Erfahrungen, die es ihnen ermöglichen, bestimmte Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Um mehr zu lernen und diese Besonderheiten zu teilen, werden Umgebungen benötigt, in denen Praktiken und Ideen vorgestellt werden können.
https://www.assitej-international.org/de/2016/08/the-young-dance-network/
-
4M Storytelling ist eine Methode, die Storytelling-Strukturen und -Analysedesigns verwendet.Als Werkzeug zum Geschichtenerzählen wendet 4M Storytelling ein narratives System für jede Art von Inhalt an, der von einer solchen Struktur profitieren kann. Es organisiert die Elemente in einer Perspektive, die eine einfache Überprüfung ermöglicht.
„4M“ steht für vier Module, die die vier Hauptschwerpunkte des Projekts darstellen:
Kreativer Ausdruck
Medien und Interessenvertretung
Beteiligung
MittelbeschaffungDas Projekt zielt in erster Linie darauf ab, Jugendliche, Jugend- und Kulturarbeiter, Organisationen und Journalisten zu unterstützen.
Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von VRUM und sieben weiteren Organisationen aus ganz Europa:
- Associazione TDM 2000 (Italy)
- Hajde Creative (France)
- Izvan Fokusa (Croatia)
- Legebitra (Slovenia)
- Roma Youth Organization of Croatia (Croatia)
- Udruga Mladih V.U.K. (Croatia)
- VRUM Kunst & Kulturverein (Austria)
Das von der Europäischen Union finanzierte Projekt hat folgende Ziele:
Entwicklung von 4M Storytelling, einschließlich einer Webanwendung und eines interaktiven Tutorials, in dem die Methode für jedermann zugänglich sein wird;
Stärkung der Kapazitäten der Teilnehmer sowie der Partnerorganisationen, die im Bereich Kultur und Kunst tätig sind;
Erhöhung der Sichtbarkeit der Partner, des Erasmus+ Programms und der Endergebnisse des Projekts;
Beitrag zu einer aktiveren Beteiligung und Zusammenarbeit zwischen den Zielgruppen im Bereich Kunst und Kultur. -
Junge Künstler*innen und junges Publikum
Neue Wege des kreativen Theaters und des künstlerischen Austauschs erforschen
Das Projekt EXIT THE ROOM, gefördert von der EU-Programmschiene ERASMUS+, bringt 2022 bis 2027 junge, kunstinteressierte Erwachsene in einen europäischen Austausch. Ziel ist es, die nächste Generation zu Gestalter*innen ihrer eigenen Programme zu machen sowie neue Formen des Diskurses über und der Vermittlung von Kunst zu schaffen. Bis 2027 soll damit ein großes Netzwerk von Next-Generation-Projekten im europäischen Jugendtheater entstehen.
Auf dem Programm stehen Residences der YOUNG ARTISTS und deren performative Try-Outs bei den beteiligten Festivals sowie Expert*innen-Gespräche und Vernetzungstreffen. Entwickelt werden neue Formen des Dialogs, der Reflexion und der Begegnung junger Menschen rund um Theatervorstellungen. Im Fokus steht dabei eine noch engere Vernetzung von angehenden Künstler*innen mit Etablierten in Workshops, Dialogen und Diskursen.
- Was sind die Themen und künstlerischen Formen der NEXT GENERATION und welche Methoden und Plattformen brauchen sie für die Entwicklung ihrer Kunst?
- Wie können Kinder und Jugendliche, also das direkte Zielpublikum der Stücke, interaktiv in das Festival Geschehen eingebunden werden?
- Welche Wege der Verbindung von Theater mit seiner Umgebung lassen sich finden?
- Wie treten die Künstler*innen in Interaktionen mit den jeweiligen Städten?
- Wie kann eine theoretische, professionelle Auseinandersetzung der Kulturkritik und der Kulturpolitik mit dem Kinder- und Jugendtheater stattfinden?
Die Beteiligten der NEXT GENERATION geben am Ende ihres Projektes ihre Erkenntnisse und ihr Wissen an eine neue Projektgruppe weiter und der Projektzyklus kann jedes Jahr mit einer neuen Generation beginnen.
Netzwerk
Agora Theater (St. Vith, Belgien)
Bravo! Festival (Region Helsinki, Finnland)
jugendtheaterwerkstatt spandau (Berlin, Deutschland)
Junges.Theaterbremen (Bremen, Deutschland)
Kliker Festival (Varaždin, Kroatien)
spleen*graz (Graz, Österreich)
Starke Stücke (Frankfurt und Rhein-Main-Region, Deutschland)
Theater am Ortweinplatz (Graz, Österreich)
Westwind Festival (NRW, Deutschland)